• Home
  • Über mich

Wolfgangs Notizen

Von Theologen & Theolunken, Betschwestern, Winkelpredigern, Gartenbrüdern & Himmelsstürmern

Feeds
Artikel
Kommentare

Augsburger historische Wasserwirtschaft wird Weltkulturerbe

Pilgram Marpeck, Wasseringenieur und Täufertheologe, legte erste Hausanschlüsse

Am 7.7.19 stimmte das Weltkulturerbekomitee der UNESCO auf seiner turnusgemäßen Sitzung im aserbeidschanischen Baku für den Antrag der Stadt Augsburg auf Anerkennung ihrer historischen Wasserwirtschaft als Weltkulturerbe. Damit gehört Augsburg zu derzeit 1.112 Weltkulturerbestätten weltweit, davon 43 in Deutschland.

Schon die Römer bauten an ihrem günstig zwischen den Flüssen Lech und Wertach gelegenen Stützpunkt erste Wasserleitungen. In der frühen Neuzeit war die in Augsburg praktizierte Trennung von Abwasser, Brauch- und Trinkwasser vorbildlich. Die zahlreich im Handwerkervierel angelegten Kanäle stellten Wasserkraft für die dortigen Betriebe zur Verfügung und ermöglichten den Beginn der Industrialisierung noch vor Erfindung der Dampfmaschine. Aus heutiger Sicht besonders interessant: Wasserkraft ermöglichte in Augsburg eine ökologisch nachhaltige Energienutzung ohne CO² Ausstoß. Das könnte durchaus Anstöße enthalten für die heute notwendige Abkehr von der Ausbeutung fossiler Ernergieträger.

Rathausplatz Augsburg mit Augustusbrunnen, Teil des Wassersystems

Im Laufe der fast zehnjährigen Vorbereitung von den ersten Überlegungen über die Antragstellung bis zur jetzigen Entscheidung der UNESCO wurde in Augsburg zunehmend auch der wichtige Anteil eines frühneuzeitlichen Bergbau- und Wasseringenieurs deutlich, der in den städtischen Dokumenten zu Lebzeiten fast nur als Meister Pilgram auftaucht, wohl um seine genaue Identität zu verschleiern. Als religiöser Dissident zu vielen Ortswechseln gezwungen, fand er in Augsburg schließlich Ruhe für das letzte Jahrzehnt seines Lebens, 1544 bis 1556. Pilgram Marpeck, um 1495 in Rattenberg am Inn geboren, war ursprünglich Bergrichter, d.h. Bergbauingenieur, in Rattenberg am Inn. Dort kam er in Berührung mit der Reformation und schloss sich der Täuferbewegung an. So musste er 1528 seine Heimatstadt verlassen, als die Täufer dort verfolgt wurden. Weitere Stationen waren u.a. Straßburg, St. Gallen und schließlich Augsburg.

Marpecks Wohn- und Arbeitsort: Die Wassertürme am Roten Tor

Marpecks Anwesenheit in Augsburg war ein Geschäft auf Gegenseitigkeit. Die Stadt profitierte von seinen technischen Fähigkeiten als Fachmann für Wasserwirtschaft und duldete dafür stillschweigend nicht nur seine dissidentische Theologie und Praxis, sondern auch die von ihm geleitete täuferische Gemeinde. Anderthalb Jahrzehnte zuvor war eine ansehnliche Minderheit von etwa 1000 Täuferinnen und Täufern noch kriminalisiert und vertrieben worden, einer ihrer Prediger sogar hingerichtet.

Tagsüber arbeitete Marpeck als Wasseringenieur, nachts als Theologe, heißt es in einer in USA erschienenen Biografie. Marpeck verfasste theologische Schriften zu den Kernanliegen der Täuferbewegung: Taufe, Abendmahl, Gewaltfreiheit, das Verhältnis von Staat und Kirche, Gemeinde in der Nachfolge Jesu … Er stellte sich der Auseinandersetzung mit anderen reformatorischen Strömungenen, etwa mit den auch in Augsburg vertretenen Schwenckfeldern um den Spiritualisten Kaspar Schwenckfeld. Auch führte er einen ausgedehnten Briefwechsel und unternahm zahlreiche Reisen zu verschiedenen Gruppen der Täuferbewegung. Einig war man sich zwischen den auseinanderstrebenden Flügeln oft nur in der Ablehnung der Säuglingstaufe. Marpeck wollte in theologischen Grundfragen vermitteln oder wenigstens eine geschwisterliche Koexistenz bei fortbestehenden Meinungs-verschiedenheiten erreichen.

Augsburg feiert das Weltkulturerbe mit mobilem Wasserausschank

Als einer der überlieferten Wohnorte Pilgram Marpecks und seiner Frau Anna gelten die Wassertürme am Roten Tor, eine der zweiundzwanzig jetzt zum Welterbe erhobenen Stationen des Augsburger Wassersytems. Zu den Leistungen Marpecks gehören Erneuerung und Ausbau des dortigen Brunnenwerkes, sowie die Erweiterung des Leitungsnetzes als Infrastruktur für die weltweit ersten Hausanschlüsse. Auch war er für die Flößerei auf dem Lech zuständig. Holznachschub brauchte es auch für die hölzernen Wasserleitungen.

Bei der großen Ausstellung „Wasser – Kunst – Augsburg“ 2018 im Maximilianmuseum wurde Marpecks Rolle als Stadtwerkmeister angemessen gewürdigt und eine im Stadtarchiv aufgefundene Handschrift ausgestellt, die als sein Testament bezeichnet werden könnte. Einige Monate vor seinem Tod gibt er darin, leider ohne technische Details, eine Art Gebrauchsanweisung für das Wassersystem und ermahnt die Stadt, immer genug Spezialisten für dessen Betrieb auszubilden.

Trotz gegenseitiger Rücksicht blieben Konflikte mit der Stadt nicht aus: 1553 wird Marpeck wegen geheimer Lehrtätigkeit verwarnt, 1544 ganz zu Beginn seiner Zeit in Augsburg wird ihm gar Verbannung angedroht. Am 8.7.1546 zu Beginn des Schmakaldischen Krieges verweigern sechs seiner Gemeindeglieder den bewaffneten Wachdienst auf der Stadtbefestigung. Sie werden am 29.7.1546 ausgewiesen. Doch bis zu seinem Tod bleibt Marpeck in städtischem Dienst und Sold. Manche Forscher vermuten, Anna Marpeck habe als Hebamme gearbeitet. Pilgram Marpeck stirbt im Unterschied zu vielen anderen Täufern 1556 eines natürlichen Todes.

Für die Inititative „Die andere Reformation“, die das Ziel verfolgt, die Täuferbewegung im heutigen Stadtbild wieder sichtbar zu machen, erklärte Wolfgang Krauß, er freue sich über die neue Rolle Augsburgs als anerkannte Trägerin des Weltkulturerbes. Es gelte dabei, nicht nur auf die technischen Leistungen abzuheben, sondern auch die sozialhistorischen Bedingungen dafür herauszuarbeiten. Das lasse sich bei der Person Marpecks anschaulich aufzeigen, sei aber bisher kaum geschehen oder zumindest nicht öffentlich kommuniziert; als greife die althergebrachte „damnatio memoriae“, das bewusste Vergessenmachen unbequemer Minderheiten, noch immer. Die neue Offenheit könne genutzt werden, Marpeck und seine Rolle als Wasseringenieur und Theologe zu würdigen. Etwa durch eine Gedenktafel an den Wassertürmen am Roten Tor oder durch Benennung einer Pilgram-Marpeck-Straße. Zu Augsburgs Kulturerbe gehöre auch seine bisher kaum wahrgenommene Relevanz als Entstehungsort von Freikirche in der frühen Neuzeit.

 


23. Juli 2019 von admin

Geschrieben in Die andere Reformation, Projektnotizen, Welterbe Wasserwirtschaft | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kategorien

    • Adventskalender
    • Artikel und Texte
    • Buchnotizen
    • Die andere Reformation
    • Fotos
    • Friedensfest
    • Gedichte
    • Musikalische Notizen
    • Notizen zur Person
    • Persönliche Notizen
    • Politische Notizen
    • Projektnotizen
    • Reisenotizen
    • Rezensionen
    • Theologische Notizen
    • Welterbe Wasserwirtschaft
    • Witze
  • Links

    • Allgemein

      • Bennis Blog
      • Christian Peacemaker Teams
    • Mennoniten

      • DMFK
      • Mennonitengemeinde Bammental
  • Archive

    • Mai 2022
    • Februar 2022
    • Dezember 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • Juli 2021
    • März 2021
    • Dezember 2020
    • Juli 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Dezember 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • März 2019
    • Juli 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Dezember 2017
    • September 2017
    • April 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • Februar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • August 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • November 2014
    • Juli 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • August 2013
    • Juli 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
    • Dezember 2011
    • November 2011
    • Oktober 2011
    • September 2011
    • August 2011
    • Juli 2011
    • Juni 2011
    • Mai 2011
    • März 2011
    • Februar 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • April 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009
    • Juni 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • März 2009
    • Februar 2009

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook Übersetzung von Fabian Künzel