• Home
  • Über mich

Wolfgangs Notizen

Von Theologen & Theolunken, Betschwestern, Winkelpredigern, Gartenbrüdern & Himmelsstürmern

Feeds
Artikel
Kommentare

Einfach zu gut

Ausstellung „Divine Connections“ im Rahmen des Augsburger Hohen Friedensfestes

Zeughaus, Toskanische Säulenhalle, noch bis 30.9.2010

Kuratorin: Mirela Ljevakovíc

Unmöglich, dass die Stadt hier quasi Religionskritik von oben betreibt, so hatte ich zunächst empört gedacht, als ich im Programm des Augsburger Hohen Friedensfestes 2010 sah, dass von der Stadt verantwortet, die Ausstellung „Divine Connections“ gezeigt wird.

2009 hatte ich in München in der „Plattform 3 – Räume für zeitgenössische Kunst“ die Ausstellung „Belief Unlimited“ gesehen. Sie zeigte gefühlt  60 % dieselben Exponate und Installationen, näher betrachtet sind aber nur 3 Exponate dieselben. Damals war ich beeindruckt, vor allem von dem blubbernden Ölfass mit Griffen aus vergoldeten Christusfiguren und UN-Logo als Kommentar zum UNchristlichen Konzept „Schutzpflicht“/“Responsibility to Protect“. Eine Installation von Bernd Schmelzer. Aber, so dachte ich jetzt, es ist doch etwas anderes, ob eine „alternative“, wenn auch öffentlich geförderte Galerie, radikale Kirchenkritik treibt oder ob eine Stadtverwaltung sich quasi amtlich kirchenkritisch bedienen lässt, vor allem in Augsburg, wo die causa Mixa noch nicht überwunden ist.

Doch ich wollte mit eigenen Augen sehen – berühren darf man hier nicht. Und die Ausstellung ist einfach wieder zu gut, als dass ich nicht amüsiert, begeistert und betroffen verweile. Dabei fehlt das Ölfass. Aber ich sehe und höre mindestens drei ganz starke Exponate, neben einigen auch ziemlich starken „Kleinigkeiten“.

Zwischen zwei Christentümern

„If I wasn’t Muslim“ singt ein sich als bosnischer Muslim ausgebender Sänger zur Melodie „If I was a rich man“/“Wenn ich einmal reich wär“. Leider ist der Text des sakarkastisch verfremdeten Songs nicht gut zu verstehen, weil der Lärm der anderen Exponate den Videoton überlagert. Laut Auskunft der Hallenaufsicht ein von der Kuratorin gewollter Effekt. Die verstehbaren Fetzen handeln von der muslimischen Kriegserfahrung in Bosnien, vom Eingezwängtsein zwischen zwei Christentümern, die einander in Nationalismus nicht nachstehen … Damir Niksics Video von 2004 ist auch youtube zu sehen – mit dem vielsagenden Vermerk: „Für dieses Video wurde das Hinzufügen von Kommentaren deaktiviert.“ So höre ich nun, dass der Text v.a. von all den „christlichen“ Stereotypen der slavischen Brüder handelt. Und schließlich ist der Text nachzulesen auf der Netzseite von Damir Niksic.

Gebetsruf vom Großmünster

Dann ein Aktionskunstwerk aus der Schweiz, dessen Doku als Video abläuft und  durch eine Installation verstärkt wird. Das Soundbombenprojekt des Künstlers Johannes Gees: ein Protest gegen das per Plebiszit herbeigestimmte Minarettverbot – eine einsame Stimme gegen die vox populi = vox dei, rechtzeitig vor der Abstimmung 2007 realisiert. Per Video lässt Gees sich beobachten, wie er an prominenten Schweizer Kirchtürmen Soundbomben anbringt, ebenso auf dem Ebenstein in den Appenzeller Bergen –  so werden Nationalheiligtümer zu Aktionskunstwerken. Wendeltreppen, Seilbahn, Bergwege bringen Gees zum „Tatort“.

Die Soundbomben sind schwarze Kästen, in die Gees Lautsprecher einbaut und Zeitschaltuhren. Jeweils zur muslimischen Gebetszeit geht die Bombe los und es erschallt „Salat“ – der islamische Gebetsruf in einer Aufnahme vom Minarett der Hauptmoschee in Mekka. Wahrlich, eine Installation fast Sattlerschen Ausmaßes! Wer Ohren hat zu hören, der höre!

img_1844

Im Video laufen auch einige Reaktionen von Passanten vor dem Berner Münster oder dem Zürcher Großmünster. Am schönsten das verhuschte Lächeln und dann Wegducken einer Muslimin mit Kopftuch. Außerdem in der Ausstellung zu besichtigen, sauber gerahmt aufgehängt, die sehr amtliche Stellungnahme der Staatsanwaltschaft Zürich zur Einstellung eines Verfahrens auf die Klage eines in seinem religiösen Empfinden gestörten Bürgers – Realsatire ist nichts dagegen. Das Video gibt’s auch im Netz. In Augsburg klingt aus dem sich drehenden Lausprecher ab und an auch noch ein Ave Maria.

Synagode und Hallenbad

Am krassesten aber jüdische Aktionskunst von Noam Braslavsky „Dysonans Poznania, Undercover, N.B.L.“ In der Stadt Poznan im deutsch besetzten Polen verwandeln die Nazis eine Synagoge in ein Hallenbad, das anscheinend heut‘ noch existiert. Die Aktionisten treten dort ein: reihenweise kippen Männer und Frauen ins Wasser. Man sieht einen Mann den Gebetsriemen anlegen. Eine jüdische Hochzeit wird unter Wasser zelebriert, ebenso eine Beschneidung … grotesk die langsam tauchenden Bewegungen … ich assoziiere beim Schauen Bilder des Holocaust …  Feuer und Wasser … reinigende Elemente … grotesk und geil, weil die nassen Kleider am Körper kleben … Genitalien werden nicht nur in der Beschneidungszeremonie sichtbar … im Abspann ist VW Poznan als Sponsor genannt.

img_1885

Kleinigkeiten und Beziehungen

Hier und da eine Kleinigkeit – etwa ein Plastikpüppchen im weißen Kleidchen umgeben von einer kleinen Glaskugel – was soll das, frage ich, bis ich die Blutspritzer auf dem weißem Kleidchen seh.

„Divine Connections“, muss das sein? „Göttliche Beziehungen“ klingt doch auch nicht schlecht. Divine Connections brauchte es sicher nicht, diese Ausstellung im Friedensfestprogramm zu installieren. Eher irdische Beziehungen in die Augsburger Kulturverwaltung werden gereicht haben.

Und im Gästebuch fragt einer, warum es keine Augsburger Bezüge gebe.


9. August 2010 von Wolfgang

Geschrieben in Artikel und Texte, Friedensfest | 2 Kommentare

2 Reaktionen zu “Einfach zu gut”

  1. am 12 Aug 2010 um 22:331Benni

    sehr schöner Artikel, nun würde ich gerne die Videos sehen, wenn du dir schon die Mühe gemacht sie rauszusuchen, warum verlinkst du sie hier denn nicht?

  2. am 12 Aug 2010 um 23:022Wolfgang

    OK, ich bau die links ein, ich dachte, das sei vielleicht rechtlich problematisch. Ich hab auch noch einen Anruf der Austellungskuratorin erhalten, dass es nur 3 Exponate aus der Münchner Ausstellung hat und nicht 1 Drittel

  • Kategorien

    • Adventskalender
    • Artikel und Texte
    • Buchnotizen
    • Die andere Reformation
    • Fotos
    • Friedensfest
    • Gedichte
    • Musikalische Notizen
    • Notizen zur Person
    • Persönliche Notizen
    • Politische Notizen
    • Projektnotizen
    • Reisenotizen
    • Rezensionen
    • Theologische Notizen
    • Welterbe Wasserwirtschaft
    • Witze
  • Links

    • Allgemein

      • Bennis Blog
      • Christian Peacemaker Teams
    • Mennoniten

      • DMFK
      • Mennonitengemeinde Bammental
  • Archive

    • Juni 2023
    • April 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Mai 2022
    • Februar 2022
    • Dezember 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • Juli 2021
    • März 2021
    • Dezember 2020
    • Juli 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Dezember 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • März 2019
    • Juli 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Dezember 2017
    • September 2017
    • April 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Juli 2016
    • Mai 2016
    • Februar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • August 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • November 2014
    • Juli 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • August 2013
    • Juli 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
    • Dezember 2011
    • November 2011
    • Oktober 2011
    • September 2011
    • August 2011
    • Juli 2011
    • Juni 2011
    • Mai 2011
    • März 2011
    • Februar 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • April 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009
    • Juni 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • März 2009
    • Februar 2009

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook Übersetzung von Fabian Künzel