Als in Augsburg schon mal Gottesdienste verboten waren Auch in Augsburg sind derzeit sämtliche Gottesdienste verboten. Die Augsburger Mennonitengemeinde hat sich wie andere Gemeinden ins Internet geflüchtet. Dort traf man sich nun auch via Zoom an Karfreitag und zum Ostergottesdienst. Ostern 1528 hatte dasselbe Datum wie Ostern 2020. Damals kamen hundert Täufer und Täuferinnen ins […]
Geschrieben in Artikel und Texte, Die andere Reformation, Projektnotizen am 17. April 2020 Kommentare deaktiviert für Ostern 1528, Ostern 2020 in Augsburg
Pilgram Marpeck, Wasseringenieur und Täufertheologe, legte erste Hausanschlüsse Am 7.7.19 stimmte das Weltkulturerbekomitee der UNESCO auf seiner turnusgemäßen Sitzung im aserbeidschanischen Baku für den Antrag der Stadt Augsburg auf Anerkennung ihrer historischen Wasserwirtschaft als Weltkulturerbe. Damit gehört Augsburg zu derzeit 1.112 Weltkulturerbestätten weltweit, davon 43 in Deutschland. Schon die Römer bauten an ihrem günstig zwischen […]
Geschrieben in Die andere Reformation, Projektnotizen, Welterbe Wasserwirtschaft am 23. Juli 2019 Kommentare deaktiviert für Augsburger historische Wasserwirtschaft wird Weltkulturerbe
Nikolaustag, Dienstag 6.12.2016, 18 Uhr, Erinnerung an Hans Hut Elias-Holl-Platz, hinter dem Rathaus, damals „Eisenhaus“ (Stadtgefängnis) Augsburg 6.12.1528. Der Täuferprediger Hans Hut stirbt im Gefängnis. Todesursache Rauchvergiftung nach einem rätselhaften Brand in seiner Zelle. Aus den städtischen Quellen erfahren wir, er habe den Brand selbst gelegt, um im Durcheinander der Löscharbeiten fliehen zu können. […]
Geschrieben in Die andere Reformation, Projektnotizen am 29. November 2016 Kommentare deaktiviert für In Memoriam Hans Hut, Prediger und Sendbote der Täufer
… heißt der Titel eines Gemäldes (1982) des Augsburger Malers Klaus Zöttl (*1943). Klaus Zöttel hat in der Ausstellung „Zu viel Panzer – zu wenig Hirn“ eine eigene kleine Abteilung erhalten. Dort hängen sechs seiner Werke. Beeinflusst von der Bildsprache der Neuen Sachlichkeit geht es um die Themen Rüstung, Krieg, Atomkraft. Schon wegen seiner Bilder […]
Geschrieben in Friedensfest, Projektnotizen am 23. August 2012 Kommentare deaktiviert für Gib mir die Hand …
Wie schön, dass das lange überaus kritisch gesehene Thema „Mission“ endlich wieder positiv gesehen wird! Sogar der aktuelle „Stern“ ist dabei, dieses urchristliche Thema zu rehabilitieren. Im Zusammenhang damit auch das ebenfalls oft nicht mehr recht ernstgenommene Thema Gebet. Irgendwie scheinen sich aber Rechtschreibfehler (Orthografie!) eingeschlichen zu haben, wie sonst könnte statt „Stoßgebeten“ von „Schoßgebeten“ […]
Geschrieben in Artikel und Texte, Buchnotizen, Projektnotizen, Theologische Notizen am 22. August 2011 Kommentare deaktiviert für Mission ist wieder „in“
Du Volk Gottes! Waffne dich und bereite dich zum Kampf nicht mit äußerlicher Wehr und Waffe wie die blutgierige und grimmige Welt tut, sondern allein mit einem festen Vertrauen, Geduld und innigem Gebet. Menno Simons, 1496-1561 Heute vor 450 Jahren am 13.1.1561 starb Menno Simons im Alter von 65 Jahren. Ohne ihn würden die Mennoniten […]
Geschrieben in Artikel und Texte, Projektnotizen am 13. Januar 2011 Kommentare deaktiviert für (K)eine Sonderbriefmarke für Menno
Sonntag, 13.6.2010, bin ich mit einer 15-köpfigen Gruppe aus einer Mennonitengemeinde am Hauptbahnhof verabredet. Auf täuferischen Spuren wollen sie in Augsburg unterwegs sein. Zuerst gibt es ein wenig Nieselregen, so dass ich als erste Station mit der Straßenbahn das Rathaus ansteuere. Dort gibt es Geschichte zum Anfassen – im Trockenen! Einige Objekte stellen Stationen aus […]
Geschrieben in Projektnotizen am 15. Juni 2010 Kommentare deaktiviert für Ein Geschenk aus dem 16. Jahrhundert?
Toni M. französischer Millionendieb, bekommt im Gefängnis jede Menge Fanpost. M., der sich zu Monatsbeginn mit einem Geldtransporter mit 11,6 Millionen Euro aus dem Staub gemacht hatte und sich später der Polizei stellte, bekomme ständig Heiratsanträge, sagte sein Anwalt … Der Mann, der 10 Jahre lang für eine Sicherheistfirma gearbeitet hatte und Anfang November mit […]
Geschrieben in Projektnotizen am 30. November 2009 Kommentare deaktiviert für Endlich: gewaltfreier Millionenraub
Das zweite Konzert der Reihe „Work in Progress“ zum Augsburger Friedensfest lief am Abend des 5.8.09. Ein wunderbares Musikerlebnis im italienisch arkadenumsäumten Damenhof des Fuggeranwesens in der Maximilianstraße, wieder nur ein paar Schritte vor meiner Haustür. Fast dieselbe Besetzung wie am Abend zuvor. Es fehlt das Vibrafon von Wolfgang Lackerschmid, der jedoch erneut in das […]
Geschrieben in Musikalische Notizen, Politische Notizen, Projektnotizen am 6. August 2009 Kommentare deaktiviert für Saxofon & Politik im Damenhof
Gestern war ich wieder in Weißenhorn. Diesmal mit dem Zug nach Senden und entlang der alten Bahnlinie. Es fahren noch Güterzüge, hab ich mir sagen lassen, aber keinen gesehen. Zweck des Besuchs war ein weiteres Gespräch über die Integration der Erinnerung an Ermordung von Langenmantel und Co durch den Schwäbischen Bund 1529 ins Stadtjubiläum nächstes […]
Geschrieben in Projektnotizen am 27. Mai 2009 Kommentar »