Endlich lindenfrei der Rathausplatz in Bammental! Vor Jahren war die Rathausmehrheit samt dem damaligen Bürgermeister Vogel dem Stadtplanungsbüro Sternemann, Glubsch und Partner auf den Leim gegangen und dessen Vorgabe zur „Sanierung“ des Rathausplatzes. Das Ganze „im Stil einer oberitalienischen Piazza“, da stören die beiden Lindenbäume nur, ebenso der riesige Magnolienbaum vor der evangelischen Kirche. Der schönste Anblick im Frühjahr, die rosa-weiße Blütepracht vor dem roten Buntsandstein. Das stört alles die „Sichtachse zwischen weltlicher Macht und Kirche“. Nur konnte der Plan nicht umgesetzt werden angesichts eines massiven Bürgerprotestes mit Mahnwachen, Kinderdemos, Volksliedersingen „Kein schöner Land in dieser Zeit … wo wir uns finden wohl unter Linden“, Go in ins Rathaus … So schloss man einen Kompromiss: eine Linde muss weg, eine kann bleiben. Herbeigeholte Experten urteilten im Frühjahr noch bevor die Bäume ausschlagen konnten: „der Baum hat so kleine Knospen, der ist krank, der muss weg“. Alte Bammentaler wussten es besser, der Baum mit den großen Knospen war eine Winterlinde, der war immer früher dran als der andere, die Sommerlinde. Doch auf sie hörte man nicht. In aller Frühe um 4 Uhr nachts mussten Gemeindearbeiter die Linde fällen. Die Schnittfläche zeigte einen gesunden Querschnitt, keine Krankheitssymptome. Die kommenden Monate schlug der Stumpf noch kräftig aus bis die Bauarbeiten begannen, Stumpf und Wurzeln rausgerissen wurden und tonnenweise Beton jedes Leben an dieser Stelle verhindern sollte. Rings herum nahm die Sandsteinwüste Gestalt an. Die andere Linde durfte bleiben, doch wurde sie in ein enges Korsett gezwängt, das ihr zuwenig Erde, Wasser und Luft zum Überleben ließ.
Wo die Sommerlinde stand, wird nun alljährlich der Weihnachtsbaum im Beton verankert. Und kaum war sie gefällt, schämte der Gewerbeverein sich nicht, ein großes Lindenfest zu feiern mit Straßensperrung, Feuerwehrkapelle, Rock und Pop, … Schirmherr war Bürgermeister Vogel.
Auch die jetzige Schnittfläche der zweiten Rathauslinde zeigt keine Krankheitsanzeichen. Hätte der Baum nicht noch einige Jahre stehen können? Warum musste er jetzt abgesägt werden? Wie wird der neue Baum im „Substrat“ gedeihen?
Das Bammentaler Wappen zeigt neben dem Kurpfälzer Löwen und weißblauen Wittelsbacher Rauten einen Lindenbaum, flankiert von 2 Tulpen in guter Erde gepflanzt. Ob man den Lindenbaum nicht ehrlicherweise rausnehmen sollte? Vielleicht einen Stumpf ins Wappen nehmen.
Immerhin gab es noch jahrelang beim Kerweumzug Motivwagen, die fragten, wie ein Vogel ohne Bäume überleben will. Und immerhin hat die kommunale Verwaltung diesmal Trauerbeflaggung angeordnet, seit die Linde gefällt wurde.
16. Februar 2015 von Wolfgang