Alle anwesenden Männer und Frauen verhaftet
Augsburg 12.4.1528. Die Stadtpolizei verhaftet achtundachtzig Personen. Sie hatten sich im Lechviertel, Ecke Hinterer Lech/Schleifergässchen in aller Frühe und Heimlichkeit zu einem Ostergottesdienst versammelt. Die Verhafteten werden in Eisen gelegt und je zu zweit abgeführt. Neununddreißig Stadtfremde schon am nächsten Tag ausgewiesen. Die Einheimischen ausführlich, wie damals üblich auch „peinlich“, also unter Folter, verhört. Stadtschreiber Konrad Peutinger leitet die Verhöre. Namen, Herkunft und Berufe sind in den Verhörprotokollen im Stadtarchiv nachzulesen. Die
Befragten mühen sich niemand zu belasten. Dennoch gibt es in den nächsten Tagen zweiundsiebzig weitere Festnahmen. Die meisten werden schließlich ausgewiesen. Drei werden durch ein Kreuz auf der Backe als Ketzer gebrandtmarkt. Einer Frau wird die Zunge herausgeschnitten. Dem Prediger und Vorsteher der Gemeinde, Hans Leupold, wird zwei Wochen später am 25. April 1528 vor dem Rathaus sein Urteil verlesen. Er solle „aus Gnaden“ mit dem Schwert vom Leben zum Tod gerichtet werden. „Aus Gnaden“, weil Enthauptung die wesentlich mildere Todesstrafe war gegenüber etwa dem Tod auf dem Scheiterhaufen. Als er den Urteilspruch hört, ruft er laut: „Nicht so Ihr Herren von Augsburg, sondern aus dem Tod zum Leben!“ Noch am selben Tag, dem 25.4.1528, wird das Urteil vollstreckt.
Was wissen wir über Susanna Daucher, Gastgeberin der Versammlung? Nachzulesen in der Osteransprache 2020 während des Versammlungsverbotes anlässlich der Covid-Pandemie.
Heute: 100 Jahre Baptistengemeinde Augsburg
Solches geschah vor bald 500 Jahren den Gartengeschwistern (Täufern) zu Beginn der freikirchlichen Bewegung in Augsburg. Heute ist die freikirchliche Landschaft vielfältig. Neben den Mennoniten als direkten Nachfahren der Täufer gibt es mehr als ein Dutzend verschiedene Freikirchen. Die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) ist eine davon. Die Gemeinde im Univiertel feiert in diesen Tagen ihr Hundertjähriges Bestehen.
„Die andere Reformation“: Stadtführungen und mehr auf den Spuren der Gartengeschwister (Täuferbewegung), Info: wolf(ät)loewe-und lamm.de
12. April 2023 von admin